Wir arbeiten teilnehmer- und handlungsorientiert. In unseren Methoden sowie Lernformen nutzen wir den Reiz des authentischen und außerschulischen Lernortes, die Verfügbarkeit von verschiedenen Objekten und Dokumenten sowie die Zusammenarbeit mit den Zeitzeugen und fördern die fachbezogenen Kompetenzen. Folgende Beispiele machen es deutlich:
Ortserkundung |
Führung durch die Gedenkstätte mit historischen Bezügen, selbständige Erkundung des Geländes, Lernzirkel zur politischen Haft in Cottbus |
Oral History/ Biografischer Ansatz |
Beschäftigung mit Lebensgeschichten von Zeitzeugen im Sinne von Veranschaulichung und Nachvollziehbarkeit des „normalen“ Alltags in einer Diktatur, der Verfolgungs- und Zersetzungsmaßnahmen der Staatssicherheit aber auch Formen des Widerstandes und Wahrung der Menschenwürde |
Arbeit mit schriftlichen Quellen/ Forschendes und entdeckendes Lernen/ Multiperspektivität |
Einsicht und Analyse von Akten eines politischen Häftlings, Studieren weiterer authentischer Dokumente (z. B. Schulbücher, Handbücher) und Objekte; Vergleich verschiedener Quellen und Perspektiven, so dass kritisches Verhalten der Schüler gegenüber historischen Urteilen und Sensibilität für die Vielfalt historischer Quellen und der Beweggründe handelnder Menschen gefördert werden |
Lebensweltliche Ansatz |
Bezug zu sich selbst, Vergleich mit individuellen Erfahrungen, Gegenwartsbezug durch eigene Urteilsbildung, Folgerungen für das eigene Denken, Planen und Handeln |
Multimediales Lernen |
Darstellung von Inhalten und Präsentation von Ergebnissen mit Hilfe von Print-, audio-visuellen und digitalen Medien der historisch-politischen Bildung (Zeitungen, Plakate, authentische Filmaufnahmen, O-Töne, Gesprächsnotizen), Entwicklung eigener medialer Produkte (z. B. Fotocollage, Video) |
Arbeit mit Produkten der Massenmedien |
Aschauen und Analyse z. B. von Filmen oder Serien mit Bezug zur NS- oder SED-Zeit mit anschließender Analyse und Vergleich von Dichtung und Wahrheit |
Kreativwerkstatt |
Verarbeitung des Erlebten und Selbstausdruck eigener Belange durch ästhetisches Gestalten (Schreiben, Musizieren, Malen, Gestalten, Bewegen, Video-/ Audiobeiträge) |
Geschichtswerkstatt |
Erforschung und Darstellung der regionalen Geschichte mit historischem Material – Orte, Texte, Objekte, Bilder; Erstellen von Produkten (z. B. Ausstellungen, Rallye) |
Didaktische Medien und Materialien |
Einsatz von selbst erstellten Materialien (z. B. im Bezug auf die Zeitzeugenzelle) sowie von Unterlagen der Bundesstiftung für Aufarbeitung oder der Bundeszentrale für politische Bildung |