Das Menschenrechtszentrum Cottbus zeigt ab dem 21. August 2024 die Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht: Fußballfans im Blick von Stasi und Volkspolizei". Die Outdoor-Ausstellung auf dem Gelände des ehemaligen Zuchthauses beleuchtet die systematische Überwachung und Kontrolle von Fußballfans in der DDR durch die Stasi und die Volkspolizei. Gezeigt werden 18 großformatige Tafeln mit historischen Fotos, Dokumenten und Zeitzeugenberichten, die den Alltag und die Repressionen gegen die Fanszene in der DDR dokumentieren.

Heide Schinowsky, Geschäftsführerin des Menschenrechtszentrums Cottbus, betont: „Die Ausstellung zeigt eindrücklich, wie tief die Überwachung in alle Bereiche des Lebens eindrang, selbst in die vermeintlich unpolitische Welt des Fußballs. Sie ist eine wichtige Mahnung vor den Gefahren staatlicher Willkür und verdeutlicht den Wert unserer heutigen Freiheiten.“

Ins Visier der Staatsmacht gerieten Fußballanhänger aus verschiedenen Gründen: aufgrund regimekritischer Parolen; aber auch die vermeintliche Imitation westlicher Stadionkultur mit Kutten und Sprechgesängen bot Anlass zu Beobachtung und Verfolgung. Zudem gab es „Delikte“, die nur in DDR-Stadien existierten: Sympathiebekundungen gegenüber bundesdeutschen Vereinen und Spielern wurden regelmäßig erfasst. Denn Grüße an den FC Bayern oder die DFB-Elf entsprachen nicht der parteioffiziellen „Abgrenzung“ vom westdeutschen „Klassenfeind“. Der Ruf „Hertha und Union – eine Nation“ galt als Provokation der Staatsmacht, erklärt der Historiker Dr. René Wiese, Kurator der Ausstellung.

Die Ausstellung ist bis zum 15. November 2024 zu sehen und richtet sich an alle, die sich für die jüngere deutsche Geschichte und die Mechanismen staatlicher Kontrolle und Repression interessieren. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich während der regulären Öffnungszeiten von Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr und am Wochenende von 13 bis 18 Uhr selbst ein Bild von dieser beeindruckenden Dokumentation zu machen. Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen: https://www.menschenrechtszentrum-cottbus.de/presse-download/hintergrund_ausstellung_fussball.pdf

Die Ausstellung des Zentrums deutsche Sportgeschichte e. V., der Ausstellungsagentur exhibeo und des Menschenrechtszentrums Cottbus e. V. ist in Kooperation mit der Universität Potsdam, dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt, dem Deutschen Rundfunkarchiv und Zeitzeugen TV entstanden. Sie wird gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der DFB-Kulturstiftung. Förderer der Präsentation in Cottbus ist die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.