DE | EN

DE | EN

Menu

  • Menschenrechtszentrum Cottbus - Denkmal

    Früher Haftanstalt – heute Denkmal: Einen Ort im Wandel erleben

  • Menschenrechtszentrum Cottbus - Ausstellung

    Anschaulich, nah und menschenrechtsorientiert

  • Menschenrechtszentrum Cottbus - Deutsche Geschichte

    1860–2002: Auf 22.000m2 deutsche Geschichte entdecken

AKTUELLES

Sonderführung durch den neugestalteten Teil unserer Dauerausstellung zur Geschichte der Cottbuser Haftanstalt zwischen 1933 und 1945 am Tag des offenen Denkmals® 


Im Juli haben wir im Beisein von Staatsministerin Claudia Roth und Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke den neugestalteten Teil unserer Dauerausstellung zur Geschichte der Haftanstalt zwischen 1933 und 1945 eröffnet. Es war eine bewegende Veranstaltung mit vielen interessanten Gesprächen. Sogar Familien von zur NS-Zeit hier inhaftierten Frauen sind dafür extra aus Belgien, Spanien, Norwegen und den USA angereist. Die Ausstellung kann ab sofort während der Öffnungszeiten im Erdgeschoss der Gedenkstätte besichtigt werden. Erste Fotos der neugestalteten Ausstellung finden Sie schon jetzt unter "Aktuelles" sowie auf unserem Instagram Account und bald auch in weiteren Rubriken unserer Website.

TIPP: Zum Tag des offenen Denkmals (08. September) bietet das Ausstellungsteam um 14 Uhr eine kostenlose Sonderführung durch die neugestaltete Ausstellung an, Teilnehmendenzahl begrenzt. 

Weitere Führungen am Tag des offenen Denkmals:
13 und 15:30 Uhr: Zeitzeugenführung mit ehemaligen Häftlingen der DDR durch die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
16 Uhr: Führung durch die OPEN-AIR-Sonderausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht. Fußballfans im Blick von Stasi und Volkspolizei“

Mehr erfahren




Die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus ist ein Ort gegen das Vergessen. Anschaulich, nah und einzigartig.


Ehemalige politische Häftlinge der DDR gründeten im Oktober 2007 den Verein Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. (MRZ), der seit 2011 Eigentümer des ehemaligen Gefängnisses (1860-2002) in der Bautzener Straße und Träger der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus ist. Im Zentrum der Arbeit der Gedenkstätte steht die Auseinandersetzung mit politischem Unrecht während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft und der SED-Diktatur. Ganzjährig zeigen mehrere Dauer- und Sonderausstellungen in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus Beispiele politischen Unrechts aus beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Biografien ehemals politisch Inhaftierter zu: die Gründe der Inhaftierung in Cottbus, die Lebensgeschichten der Gefangenen und ihre Versuche, ihre Würde selbst unter unwürdigen Bedingungen zu wahren, stehen im Fokus. Das Hauptgebäude der Gedenkstätte im früheren Hafthaus I und das Außengelände mit den Freihöfen laden die Besucherinnen und Besucher zur selbständigen Erkundung ein. Fotos, Dokumente, Exponate und Zeichnungen veranschaulichen die Haft- und Arbeitsbedingungen im Cottbuser Strafvollzug ab 1933 und geben Einblick in die Verfolgungs- und Repressionsmechanismen des jeweiligen Herrschaftssystems. Im Rahmen von Führungen können Einzel- und Arrestzellen, die ehemalige Werkhalle des VEB Pentacon Dresden sowie zwei rekonstruierte DDR-Gefangenentransporter besichtigt werden. Nach Absprache sind auch Führungen in einfacher oder englischer Sprache möglich.

Menschenrechtszentrum Cottbus - Ausstellungsbild

Dieter Dombrowski, von August 1974 bis Dezember 1975 wegen „versuchter Republikflucht“ in der StVE Cottbus inhaftiert

„Jeder Tag Haft war es Wert – für das Glück in Freiheit und Selbstbestimmung zu leben.“

Lutz-Peter Naumann, 1972 wegen „staatsfeindlicher Hetze“ in der StVA Cottbus inhaftiert

„Irgendwie erwartete ich vom Leben mehr als nur auf eine Partei zu schwören...“

Verstehen heißt Zukunft gestalten – Bildungsangebote der Gedenkstätte.


Mit modernen erlebnisorientierten, kreativen und interaktiven Methoden informiert die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus am historischen Ort über das begangene Unrecht während der NS-Terrorherrschaft und SED-Diktatur. Die Geschichte der Cottbuser Haftanstalt sowie die historischen Entwicklungen und Strukturen der jeweiligen Repressionsapparate werden mit vielfältigen Vermittlungsformaten beleuchtet. Gespräche und Führungen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen machen die Geschichte des Haftortes lebendig.

Durch die Auseinandersetzung mit historischen Fotos und Filmaufnahmen, Objekten und Archivmaterialien sowie den Erinnerungen von Betroffenen entsteht ein differenziertes Bild von der Vergangenheit. Gleichzeitig möchte die Gedenkstätte als außerschulischer Lernort für aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen auf der Welt sensibilisieren. Im Zentrum steht hierbei immer auch die Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte.

Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. | Bautzener Straße 140 | 03050 Cottbus | Kostenlose Parkplätze

Information und Reservierungen:

Öffnungszeiten:

Mo
Ruhetag

Di - Fr
10 bis 17 Uhr

Sa + So
13 bis 18 Uhr

Einlass bis eine Stunde vor Schließung

An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Gefördert durch:

Logo Land Brandenburg
Wappen Cottbus
Logo UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen