Die Workshops finden mit Kooperationspartnern statt. Daher benötigen wir die Anmeldung mind. 2 Monate im Voraus. Alle Angebote sind mit einer Führung durch die Gedenkstätte und auf Anfrage auch mit einem Zeitzeugengespräch verbunden.
Alle Workshops sind für die 9. bis 13. Klasse (nach Absprache auch für Klasse 8) der allgemeinbildenden Schulen z. B. im Fach Geschichte oder Politische Bildung geeignet. Historisch-politische Grundkenntnisse werden bei allen Projekten vorausgesetzt.
D.1 Kreativwerkstatt |
|
Dauer: |
5 Zeitstunden/ 1 Tag oder 2 Tage |
Inhalt: |
Ergänzend zum Angebot B.2 kann eine künstlerische Reflexion im Anschluss stattfinden. Gewählt kann aus folgenden Ausdrucksmöglichkeiten: Bildende Kunst (Malen, Zeichnen, Modellieren); Szenische Darstellung (Choreografie und Bewegung); Kreatives Schreiben (Verfassen eigener Texte); Medien (Hörcollage oder Kunstfotografie). Die fertigen Kunstwerke können entweder mitgenommen oder für eine bestimmte Zeit in der Gedenkstätte ausgestellt werden. |
Zielgruppe: |
max. 25 Schüler |
D.2 „Weggesperrt“ Politische Haft im Zuchthaus Cottbus |
|
Dauer: |
15 Zeitstunden/ 3 Tage |
Inhalt: |
Im Mittelpunkt des Workshops stehen das Nachempfinden und Nachvollziehen von Handlungen, Situationen, Entscheidungen wie auch Denkprozessen und Gefühlslagen der Häftlinge. Auf Grund der Begegnung mit Zeitzeugen, der eigenständigen praktischen Auseinandersetzung mit dem historischem Ort, den Objekten und Dokumenten formulieren die Teilnehmer eigene Eindrücke, Betroffenheit aber auch Fragen und Positionen. Diese setzen sie während des Workshops in eigenen Kunstwerken aus den Bereichen Bildende Kunst, Szenische Darstellung, Kreatives Schreiben und Medien um. Zum Schluss reflektieren sie ihren Arbeitsprozess sowie gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Ergebnisse der Kunstworkshops werden in einer Ausstellung der breiten Öffentlichkeit und den Besuchern der Gedenkstätte präsentiert. |
Zielgruppe: |
ca. 45-50 Schüler |
D.3 Comicerzählungen mit geschichtlichem Bezug selber machen |
|
Dauer: |
14 Zeitstunden/ 2 Tage |
Inhalt: |
Mit den Mitteln innovativer Geschichtsdidaktik (Storytelling und Comicerzählungen) erwerben die Schüler nicht nur Faktenwissen rund um das ehemalige Zuchthaus Cottbus, sondern setzen den historischen Ort als solchen und die dortigen geschichtlichen Ereignisse in Beziehung zu ihrem lebensweltlichen Alltag. Die Teilnehmer werden dabei selbst aktiv und gestalten eine Geschichte. Am Ende des Workshops werden die Ergebnisse ausgestellt. In der Nachbereitung richten die Workshopleiter einen Blog zur digitalen Präsentation der Ergebnisse ein. In Kooperation mit den Zeitreisenden GbR. |
Zielgruppe: |
max. 25 Schüler |