DE | EN

Menu

  • Aktuelles und Pressemitteilungen – Menschenrechtszentrumm Cottbus

    Informiert bleiben

Aktuelles aus der Gedenkstättenarbeit

22.000 m² Gedenkstättengelände, zahlreiche Kooperationen, Forschungsprojekte, Veranstaltungen, Aktionen und vieles mehr – da gibt es viel zu berichten. Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Pressemitteilungen, Ankündigungen, Veranstaltungseinladungen und Besuchshinweise des Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. sowie der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus.

Sie haben Fragen zu einer Ankündigung oder möchten regelmäßig über unsere Angebote informiert werden? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an info@menschenrechtszentrum-cottbus.de oder kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +49 (0) 355 / 290 133-11.



"ZIEL: UMERZIEHUNG!“ – Sonderausstellung zur repressiven Heimerziehung in der DDR ab dem 9. Mai auf Station in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus – mit vielseitigem Begleitprogramm

Vom 9. Mai bis zum 11. Juni 2023 zeigt das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. die Sonderausstellung „ZIEL: UMERZIEHUNG! Die Geschichte repressiver Heimerziehung in der DDR" der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Auf zwölf anschaulichen Stellwänden mit multimedialen Elementen und zahlreichen biografischen Beispielen erfahren die Besucherinnen und Besucher die ideologischen Hintergründe sozialistischer Umerziehung sowie die Funktionsweise des DDR-Heimsystems.

mehr lesen


Kreativ durch den Sommer - Das neue Ferienprogramm des Menschenrechtszentrums Cottbus e. V. steht jetzt online

Ihr seid mindestens 13 Jahre alt und habt Spaß daran, euch künstlerisch auszutoben? Dann haben wir genau das richtige Programm für euch! Diesen Sommer laden der Verein Media To Be Cottbus e. V. und die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus zu kreativen und abwechslungsreichen Workshops ein. Taucht in die Welt der Fotografie und Street Art und entdeckt eure Stadt aus ganz neuen Blickwinkeln. Die Teilnahme an den Workshops kostet jeweils 3€. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

mehr lesen


Neukonzeption der Dauerausstellung zur NS-Zeit in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Anlässlich der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des Menschenrechtszentrums e. V. (MRZ) am 4. Mai 2023 sagt die geschäftsführende Vorsitzende des Vereins Heide Schinowsky: "Das MRZ arbeitet mit dem 2021 eingesetzten wissenschaftlichen Beirat intensiv und konstruktiv an der Neukonzeption des NS-Teils unserer Dauerausstellung zusammen. Gemeinsamer Anspruch ist es, eine sowohl wissenschaftlich fundierte als auch den aktuellen Standards entsprechende historisch-dokumentarische Ausstellung zu realisieren. Mit Blick auf die heutige Sitzung sehe ich mich erneut darin bestätigt, dass diese Arbeit auf dem bestem Wege ist."

mehr lesen


Westmusik im Fokus der Stasi: Lindenberg, Springsteen und die DDR-Fans – Bürgerberatung und Vortrag am 25. April im Menschenrechtszentrum

In der DDR-Bevölkerung war sie überaus beliebt – der DDR-Führung deshalb umso mehr ein Dorn im Auge: Westmusik. Der Thüringer Journalist Thomas Purschke, war damals bei einigen Konzerten in der DDR dabei und recherchierte insbesondere, wie die Stasi Fans und Musiker überwachte. Am Dienstag, den 25. April 2023, ab 17:00 Uhr hält Purschke hierzu im Cottbuser Menschenrechtszentrum einen multimedialen Vortrag.

mehr lesen


Sonderausstellung "17. Juni kompakt" kommt Mitte Juni in die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 jährt sich 2023 zum 70. Mal. Die Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung fasst die Geschichte auf sechs Tafeln kompakt zusammen. Illustrationen, Infografiken, zeithistorische Fotos und leicht verständliche Texte zeichnen die Ereignisse um den 17. Juni nach. Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus können die Ausstellung ab Mitte Juni besichtigten.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

mehr lesen


Neue Sonderausstellung "ZIEL: UMERZIEHUNG! Die Geschichte repressiver Heimerziehung in der DDR" ab dem 09. Mai

Vom 09. Mai bis zum 11. Juni 2023 zeigen wir die Sonderausstellung "ZIEL: UMERZIEHUNG! Die Geschichte repressiver Heimerziehung in der DDR" der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Auf anschaulichen Stellwänden mit multimedialen Elementen erfahren die Besucherinnen und Besucher die ideologischen Hintergründe sozialistischer Umerziehung sowie die Funktionsweise des DDR-Heimsystems spannend und biografisch. 

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

mehr lesen


Geänderte Öffnungszeiten zu den Feiertagen

Von Freitag, den 07. April bis Montag, den 10. April 2023 bleibt die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus geschlossen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie wunderbare Feiertage und freuen uns Sie nach Ostern wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten im Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. begrüßen zu dürfen.

mehr lesen


Letztes Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose" Traute Lafrenz verstorben

Dieter Dombrowski, Vorsitzender vom Verein Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. und Heide Schinowsky, geschäftsführende Vorsitzende und Leiterin der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus erklären:
„Am 6. März 2023 ist Traute Lafrenz, die Namensgeberin unserer Gedenk- und Begegnungsstätte, dem Menschenrechtszentrum Cottbus, im Alter von 103 Jahren verstorben. Sie war und ist für uns Vorbild und Verpflichtung, alles zu tun und nichts zu unterlassen, um das hohe Gut der Demokratie zu erhalten."

mehr lesen


Beratungstag des Stasi-Unterlagen-Archivs in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus: Interesse an Einsicht in Stasi-Akten ungebrochen

Mehr als 50 Interessierte haben am Dienstag ein Beratungsangebot des Stasi-Unterlagen-Archivs im ehemaligen Cottbuser Zuchthaus wahrgenommen: „Das Interesse an der Einsicht in die persönlichen Stasi-Akten ist in Brandenburg – auch nach über 30 Jahren – ungebrochen“, sagt die Leiterin des Cottbuser Menschenrechtszentrum Heide Schinowsky.

mehr lesen

Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. | Bautzener Straße 140 | 03050 Cottbus | Kostenlose Parkplätze

Information und Reservierungen:

Öffnungszeiten:

Mo
Ruhetag

Di - Fr
10 bis 17 Uhr

Sa + So
13 bis 18 Uhr

Einlass bis eine Stunde vor Schließung

An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Gefördert durch:

Loho Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Logo Land Brandenburg
Wappen Cottbus
Logo UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen