Dauer: |
3 Zeitstunden |
Inhalt: |
Angeboten wird zunächst eine Führung durch die Gedenkstätte, ein Zeitzeugengespräch (nur bei B.2). Danach folgt eine Vertiefungsphase mit authentischem Material (Texten, Objekten und Medien) zum größten Teil in der Dauerausstellung, wobei sich die Schüler mit ausgewählten Schicksalen von politischen Häftlingen befassen. B.1 Politische Justiz im Nationalsozialismus (1933-1945) B.2 Politische Verfolgung im SED-Staat (1949-1989) |
Zielgruppe: |
max. 25 Schüler Dieses Angebot eignet sich für Besuchergruppen, die sich intensiver mit der NS- und SED-Diktatur beschäftigen wollen. Alle Seminare sind für die 11. bis 13. Klasse der allgemeinbildenden Schulen z. B. im Fach Geschichte oder Politische Bildung geeignet. Historisch-politische Grundkenntnisse werden bei beiden Seminaren vorausgesetzt. |