1855 – 1859 | Bau des Gefängnisses |
1. April 1860 | Eröffnung des „Königlichen Centralgefängnisses Cottbus“ |
1930 – 1937 | Jugendgefängnis |
Januar 1937 – Juli 1937 | Männerstrafanstalt |
August 1937 – Januar 1939 | Frauengefängnis |
Januar 1939 – April 1945 | Frauenzuchthaus |
Februar-April 1945 | Zerstörung großer Teile des Gefängnisses durch Bombenangriffe |
Juli 1945 | Neueröffnung als städtisches Gefängnis Cottbus |
September 1945 | Übernahme durch die Provinzialregierung Brandenburg |
Januar 1951 | Übernahme durch das DDR- Innenministerium (MdI) (Strafvollzugsanstalt /Strafvollzugseinrichtung Cottbus) |
1990 – 2002 | Justizvollzugsanstalt des Landes Brandenburg |
2002 | Schließung der Justizvollzugsanstalt Cottbus, Bautzener Straße 140 |
Nachnutzung
2002 – 2007 | Leerstand |
Dezember 2007 | Verkauf des gesamten Geländes an einen Privatinvestor |
2011/2012 | Kauf des ehemaligen Gefängnisareals durch das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. – Sanierung des Zellengebäudes (Hafthaus 1) und Teilsanierung des Torhauses |
4. September 2012 | Eröffnung der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus |
10. Dezember 2013 | Eröffnung der Dauerausstellung „Karierte Wolken – Politische Haft im Zuchthaus Cottbus 1933-1989“ |