DE | EN

DE | EN

Menu

  • Biografie Gisèle Guillemot – Menschenrechtszentrumm Cottbus

    „Vielleicht ist der Wille, eine schriftliche Spur zu hinterlassen, der viele von uns umtreibt, im Grunde nichts anderes als ein letzter Versuch, unseren eigenen Tod zu überleben, ebenso mächtig wie jener Lebenstrieb, der uns einst half, Schlimmstes durchzustehen.“

    Gisèle Guillemot

Gisèle Guillemot

BIOGRAFIE

Die in Mondeville (Nordfrankreich) geborene Gisèle Guillemot wuchs in einer Arbeitersiedlung auf und war schon früh mit sozialer Ungerechtigkeit konfrontiert, die sie empörte. Sie besuchte eine reformpädagogisch geprägte Schule und entdeckte ihre Leidenschaft für Literatur, Theater und Schreiben.

child_friendly
1922

Bereits unmittelbar nach der deutschen Besetzung Frankreichs im Sommer 1940 schloss sich Guillemot der „Résistance“ an und wurde später in Caen Mitglied eines Netzwerks der illegalen kommunistischen Partei. Unter dem Decknamen „Annik“ transportierte sie Sprengstoff, vervielfältigte Widerstandspublikationen und unterstützte untergetauchte Verfolgte. Nach ihrer Verhaftung im April 1943 wurde sie in den folgenden Wochen von der Gestapo verhört und dabei misshandelt.

directions_bike
Zweiter Weltkrieg
Biografie Gisèle Guillemot – Mitgliedsbuch bei der französischen Vereinigung von Widerstandskämpferinnen

Mitgliedsbuch von Gisèle Guillemot bei der französischen Vereinigung von Widerstandskämpferinnen „Fédération des Amicales de Réseaux de la France Combattante“

Gisèle Guillemot

book
Widerstand

Schließlich musste sich Guillemot im Sommer 1943 zusammen mit anderen Widerstandskämpfern vor einem deutschen Kriegsgericht in Paris verantworten, das 16 Angeklagte zum Tode verurteilte. Während man die 14 Männer kurz darauf erschoss, kam Gisèle Guillemot mit einer Kameradin als sogenannte Nacht-und-Nebel-Gefangene nach Deutschland. Ihre Angehörigen sollten vom Schicksal der Verurteilten nichts erfahren. Sie selbst wurden vom Aufschub der Hinrichtung nicht informiert. Die Deportation nach Lübeck, wo das Reichsjustizministerium die weiblichen „NN“-Gefangenen konzentrierte, dauerte mit Zwischenaufenthalten in insgesamt zehn Haftanstalten 89 Tage.

grid_4x4
1943

Als das Frauenzuchthaus Cottbus im Frühjahr 1944 sein Pendant in Lübeck als Sammelpunkt der „NN“-Gefangenen ablöste, brachte man auch Gisèle Guillemot in die Lausitz. Sie beschrieb die Haftanstalt später als „nicht so streng geführt.“ Abgesehen vom quälenden Hunger sei es „nicht gerade die Hölle“ gewesen.

grid_4x4
1944

Ihre Situation änderte sich fundamental, als sie im November 1944 zusammen mit vielen „NN“-Gefangenen Cottbus verlassen musste und in das Konzentrationslager Ravensbrück kam. Hier und im KZ Mauthausen, wohin sie im März 1945 verschleppt wurde, war sie mit unvorstellbaren Erniedrigungen, Gewalt und Terror konfrontiert, viele ihrer Kameradinnen starben. Schließlich konnte sie im April 1945 vom Internationalen Roten Kreuz in die Schweiz evakuiert werden.

domain
1944/1945

Aus der Gefangenschaft zurückgekehrt, wollte sie nicht mehr in der Normandie leben, wo sie zu viel an ihre verstorbenen Freunde erinnerte. Sie ließ sich in Paris nieder und heiratete einen ehemaligen Buchenwald-Häftling. Mit ihrem Mann zog sie nach Nizza, das Paar bekam zwei Kinder. Seit den 1970er Jahren berichtete sie öffentlich über die Zeit der deutschen Besatzung und ihre Haft und schrieb mehrere Bücher.

people
Nach der Haft
Biografie Gisèle Guillemot – Besuch im Menschenrechtszentrum Cottbus 2011

Gisèle Guillemot bei ihrem Besuch in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus im Mai 2011

Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.

person_pin
2011

Gisèle Guillemot wurde zur Kommandeurin der Ehrenlegion sowie zur Ehrenbürgerin der Stadt Colombelles ernannt. Im Jahr 2011 kam sie auf Einladung des Oberbürgermeisters noch ein Mal nach Cottbus, besuchte das frühere Zuchthaus und trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Kurz vor ihrem 91. Geburtstag verstarb sie 2013 in Paris.

star
2011
Biografie Gisèle Guillemot – Eintrag im Stadtbuch Cottbus

Am 05. Mai 2011 besuchte Gisèle Guillemot das ehemalige Zuchthaus Cottbus und trug sich in das Goldene Buch der Stadt Cottbus ein.

Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.

auto_stories
Rückkehr zum Haftort

Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. | Bautzener Straße 140 | 03050 Cottbus | Kostenlose Parkplätze

Information und Reservierungen:

Öffnungszeiten:

Mo
Ruhetag

Di - Fr
10 bis 17 Uhr

Sa + So
13 bis 18 Uhr

Einlass bis eine Stunde vor Schließung

An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Gefördert durch:

Logo Land Brandenburg
Wappen Cottbus
Logo UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen