DE | EN

DE | EN

Menu

  • Beratung – Menschenrechtszentrumm Cottbus

    Erfahrungen und Netzwerke teilen

Beratung für ehemals Inhaftierte und ihre Angehörigen

Die Haftzeit und das erfahrene Unrecht hat Folgen für die Zeit danach – für die ehemals Inhaftierten und auch für deren Angehörige, ihre Kinder, Ehepartner, Eltern, Freunde und Nachbarn. Erfahrungen, die teilweise über Generationen hinaus das Leben der betroffenen Familien beeinflussen, die Fragen aufwerfen und Gefühle auslösen, die gemeinsam manchmal leichter zu verstehen oder auch bearbeitbar sind. Wir als Menschenrechtszentrum tragen gerne dazu bei – zum Teil auch dadurch, dass wir auf Möglichkeiten zur Unterstützung aufmerksam machen, wie beispielsweise auf psychologische oder juristische Beratungsstellen. Eine Auswahl haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Sie haben Fragen, möchten sich als Betroffene oder Betroffener in unsere Arbeit einbringen oder regelmäßig über unsere Angebote informiert werden? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an info@menschenrechtszentrum-cottbus.de oder kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +49 (0) 355 / 290 133-0.

Angebote in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus


Häftlingstreffen

Etwa alle zwei Monate treffen sich in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus ehemalige Häftlinge der Strafvollzugseinrichtung Cottbus zum gemeinsamen Austausch in gemütlicher Runde. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich dieser Gesprächskreis ausschließlich an ehemalige Insassinnen und Insassen der Cottbuser Haftanstalt aus der Zeit bis zur Wiedervereinigung richtet.

Nächster Termin


Bürgerberatung „Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?“

Das Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet in der Regel jeden letzten Dienstag im Monat in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus ab 11 Uhr eine Bürgerberatung zu Möglichkeiten der Akteneinsicht in Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) an.

Nächster Termin

Mehr Informationen zur Außenstelle des Bundesarchivs in Cottbus (im Aufbau)

Externe Anlaufstellen – Für die Zeit des Nationalsozialismus


Arolsen Archives

Die Arolsen Archives recherchieren zu Verfolgungswegen von NS-Verfolgten, unterstützen Angehörige bei der Suche nach Gräbern und helfen beim Wiederfinden von Familienangehörigen und deren Nachfahren, die durch das NS-Regime getrennt wurden.

Zur Website der Arolsen Archives


Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)

Der DRK-Suchdienst hilft beim Suchen und der Schicksalsklärung von Kriegs- und Zivilgefangenen sowie von Wehrmachtsvermissten und Zivilverschleppten des Zweiten Weltkriegs, von Kindern, die infolge des Zweiten Weltkriegs von ihren Eltern getrennt wurden, von Internierten in NKWD-Speziallagern auf dem Gebiet der ehem. sowjetischen Besatzungszone sowie nach Angehörigen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Familien getrennt wurden.

Zur Website des DRK-Suchdienstes


Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Bildung und Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten.

Zur Website des Volksbundes

Für die Zeit der DDR


Beratungsstelle Gegenwind für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur

Die Beratungsstelle Gegenwind in Berlin bietet ehemals politisch Verfolgten und ihren Angehörigen psychosoziale Begleitung und psychotherapeutische Hilfen im Umgang mit den anhaltenden Folgen politischer Traumatisierung an. Darüber hinaus ist sie auch Anlaufstelle für ehrenamtliche und professionelle Helferinnen und Helfer.

Zur Website von Gegenwind


Beratungsstellen der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e. V. (UOKG)

Die UOKG berät ehemals politisch Verfolgte der SED-Diktatur zu sozialen, juristischen und psychosozialen Themen. Zudem verfügen sie über eine eigene Beratungsstelle für Betroffene von Zwangsadoptionen und ehemalige Heimkinder. 

Zur Website der UOKG


Bürgerberatung der Landesbeauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur (LAkD)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LAkD unterstützen Sie gerne bei der Suche nach Unterlagen und beraten Sie unter anderem bei Fragen zu Rehabilitierungs- und Entschädigungsmöglichkeiten sowie der persönlichen Aufarbeitung Ihrer Geschichte.

Zur Website der LAkD


Die SED-Opferbeauftragte des Deutschen Bundestages

Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke engagiert sich für die Anliegen der Opfer der SED-Diktatur und trägt zur Würdigung der Opfer des Kommunismus in Deutschland bei. Sie berät den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse, die Bundesregierung sowie andere öffentliche Einrichtungen in Fragen, die die Angelegenheiten der Opfer der SED-Diktatur und der kommunistischen Herrschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und in der ehemaligen DDR betreffen.

Zur Website der SED-Opferbeauftragten


Informationsbroschüre „Beratungsangebote für Opfer politischer Verfolgung in der SBZ/DDR“

Die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegebene Broschüre bietet Betroffenen und in der Beratung Tätigen Informationen über regionale Angebote von juristischer, psychologischer und sozialer Hilfe, Betreuung und Beratung. Sie kann kostenlos über den Online-Shop der Bundesstiftung Aufarbeitung heruntergeladen werden.

Zum Online-Shop der Bundesstiftung Aufarbeitung

Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. | Bautzener Straße 140 | 03050 Cottbus | Kostenlose Parkplätze

Information und Reservierungen:

Öffnungszeiten:

Mo
Ruhetag

Di - Fr
10 bis 17 Uhr

Sa + So
13 bis 18 Uhr

Einlass bis eine Stunde vor Schließung

An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Gefördert durch:

Logo Land Brandenburg
Wappen Cottbus
Logo UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen