DE | EN

Menu

  • Informieren, Gedenken, ins Gespräch kommen

Veranstaltungskalender

Das Menschenrechtszentrum Cottbus lädt regelmäßig zu Veranstaltungen ein, mit denen es zur Auseinandersetzung mit Demokratie und Diktatur, Zivilcourage und Toleranz anregen möchte. Darüber hinaus werden zeithistorische, menschenrechtliche sowie aktuelle politische Themen angesprochen. Im Fokus steht vielfach der ehemalige Haftort an der Bautzener Straße, in dem jahrzehntelang zahlreiche politische Häftlinge unter inhumanen Bedingungen inhaftiert waren. Ausstellungseröffnungen, Tagungen und Vorträge, Diskussionsrunden, Buchvorstellungen, Lehrerfortbildungen, Konzerte sowie Film- und Theatervorführungen gehören zum vielfältigen Veranstaltungsangebot der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus.

Sie haben Fragen zu einer Veranstaltung oder möchten regelmäßig über unsere Angebote informiert werden? Dann kontaktieren Sie uns gerne.


01. April 2025 | Kostenlose Sonderführung „142 Jahre Haftanstalt - Die Geschichte des Zuchthauses Cottbus“ mit Ausstellungseröffnung

Das Gelände der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus wurde vom 1. April 1860 bis 2002 durchgehend als Haftareal genutzt. Während der NS- und SED-Diktatur saßen hier zahlreiche Menschen aus politischen Gründen ein. Das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. lädt am Jahrestag der Eröffnung um 14:30 Uhr zu einer kostenlosen öffentlichen Überblicksführung über die Geschichte des Haftortes ein. Der Schwerpunkt der Führung liegt auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Als besondere Highlights werden auch sonst verschlossene Bereiche wie die früheren Einzel- und Arrestzellen im Keller der Haftanstalt, die Werkhalle des VEB-Pentacon Dresden und ein ehemaliger DDR-Gefangenentransporter gezeigt. Zudem sind die Besucherinnen und Besucher herzlich zur Besichtigung der Plakatausstellung "Friedliche Revolution und deutsche Einheit kompakt" der Bundesstiftung Aufarbeitung eingeladen, welche ab dem 1. April in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus gezeigt wird.

An der Führung können bis zu 25 Personen teilnehmen. Anmeldung unter anmeldung@menschenrechtszentrum-cottbus.de oder der Telefonnummer +49 (03 55) 29 01 33 -0. Wetterfeste Kleidung empfohlen.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
02. April 2025 | Nagelkreuzandacht

Die öffentlichen Nagelkreuzandachten in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus finden in der Regel immer am ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr statt. Die Fürbitten gelten besonders den Menschen, die unter den Spätfolgen der kommunistischen Diktatur leiden und/oder auch heute noch immer unter Diktaturbedingungen in Gefängnissen inhaftiert sind.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
02. April 2025 | Häftlingstreffen

Etwa alle zwei Monate treffen sich in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus am ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr ehemalige Häftlinge der Strafvollzugseinrichtung Cottbus zum gemeinsamen Austausch in gemütlicher Runde. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich dieser Gesprächskreis ausschließlich an ehemalige Insassinnen und Insassen der Cottbuser Haftanstalt aus der Zeit bis zur Wiedervereinigung richtet.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
25. April 2025 | "Verschleppt, verbannt, verschwunden - Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefängnissen" - Lesung und Gespräch mit Grit Poppe

Grit Poppe liest am Freitag, den 25. April 2025 um 17:30 Uhr in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus aus ihrem Werk "Verschleppt, verbannt, verschwunden - Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefängnissen". In Zentrum von Lesung und Gespräch stehen die  Schicksale Jugendlicher und junger Erwachsener, die nach der NS-Zeit in die Fänge des sowjetischen Geheimdienstes gerieten und oft Jahre in einem der Speziallager der Sowjets und im Gulag verbringen mussten. Die Veranstaltung wird gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
29. April 2025 | Bewegte Bilder aus Cottbus - die audiovisuelle Überlieferung im Bundesarchiv - Vortrag

In der Abteilung Audiovisuelle Medien (AV) des Bundesarchivs sind die Überlieferungen der Filmreferate des Bundesarchivs (vor 1990) und des Staatlichen Filmarchivs der DDR zusammengefasst. Das Filmarchiv übernimmt Filmmaterialien unter anderem auf der Grundlage von Bundesarchivgesetz und Filmförderungsgesetz sowie von der Filmwirtschaft, Privatpersonen, Verbänden oder auch Hochschulen. Anhand ausgewählter Filmbeispiele aus dem ehemaligen Bezirk Cottbus zeigt Undine Beier (Bundesarchiv) am 29. April um 17 Uhr die Arbeit der Abteilung Audiovisuelle Medien. Ein Angebot des Bundesarchivs/Stasi-Unterlagen-Archivs Frankurt (Oder).

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
29. April 2025 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?" mit anschließendem Abendvortrag

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 29. April von 11:00 bis 17:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen. Im Anschluss lädt das Bundesarchiv um 17 Uhr zu einem öffentlichen Abendvortrag ein. 

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
06. Mai 2025 | Öffentliche Führung durch die Ausstellung „HAFT – ZWANG – WILLKÜR – Vom Jugendgefängnis zum Frauenzuchthaus 1933-1945“

Die Führung um 11 Uhr beleuchtet die Geschichte des Jugendgefängnisses (bis 1936), des Frauengefängnisses (1937/38) und schließlich des Frauenzuchthauses (1939-45) anhand ausgewählter Biografien. Widerstand gegen die Diktatur, religiöse Überzeugungen oder Verstöße gegen eine Vielzahl neuer Gesetze und Verordnungen brachten viele Menschen vor Gericht und anschließend in den Strafvollzug. Nach Kriegsbeginn wurden auch Menschen aus den von der deutschen Wehrmacht besetzten Ländern in Cottbus inhaftiert. Viele dieser „NN-Gefangenen“ wurden schließlich der Gestapo übergeben und u. a. ins Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Zahlreiche jüdische und polnische Gefangene überstellte die Justiz aus dem Strafvollzug nach Auschwitz. An der Führung können bis zu 25 Personen teilnehmen.

Anmeldung unter anmeldung@menschenrechtszentrum-cottbus.de oder der Telefonnummer +49 (03 55) 29 01 33 -0. Teilnahmekosten 5€ pro Person zzgl. Eintritt (regulär 8€, ermäßigt 5€).

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
07. Mai 2025 | Nagelkreuzandacht

Die öffentlichen Nagelkreuzandachten in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus finden in der Regel immer am ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr statt. Die Fürbitten gelten besonders den Menschen, die unter den Spätfolgen der kommunistischen Diktatur leiden und/oder auch heute noch immer unter Diktaturbedingungen in Gefängnissen inhaftiert sind.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
09. Mai 2025 | Lyrikwandzeitung "Schere" der Lyrikwerkstatt Cottbus - eine Gruppenlesung

Anlässlich des Erscheinens der Lyrikwandzeitung mit dem Thema "Schere" findet am Freitag, den 09. Mai um 17:30 Uhr in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus die erste Lesung der Lyrikwerkstatt Cottbus statt. Es lesen aus ihren Gedichten Günther W. Hornberger, Tracy Neumann, Ralph Ronneberger und Monika Schubert. Musikalisch unterstützt wird die Lesung von Anna Lia Proschmann - Querflöte und Franz Bihler - Viola. Der Eintritt ist frei. Das Projekt wird unterstützt von der Stadt Cottbus - Kulturreferat. Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung der Lyrikwerkstatt Cottbus und dem Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
23. Mai 2025 | 'Ein Koffer voller Erinnerungen. Erzähl uns deine Geschichte!" | Erzählcafé zum Tag der Nachbarschaft

80 Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vergangen,
35 Jahre seit der Wiedervereinigung von DDR und Bundesrepublik.

Wie erging es den Menschen damals? Was beschäftigt sie heute? Welche Personen, Ereignisse und Geschichten sind es, die uns im Leben besonders berühren - die wir fürchten, die uns lächeln, die uns hoffen lassen? Gemeinsam mit dem Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderungen und zur besonderen Vertretung der Seniorinnen und Senioren der Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. am Freitag, den 23. Mai 2025 um 15 Uhr Interessierte zwischen 14 und 114 Jahren herzlich zu einem generationsübergreifenden Erzählcafé ein.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
27. Mai 2025 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?" mit anschließendem Abendvortrag

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 27. Mai von 11:00 bis 17:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen. Im Anschluss lädt das Bundesarchiv um 17 Uhr zu einem öffentlichen Abendvortrag ein. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
03. Juni 2025 | "Lebenshaft" - Lesung und Gespräch mit Birgit Hesse und Arno Drefke

Am Dienstag, den 3. Juni 2025, laden die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland (LAkD) und das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. um 18 Uhr zu Lesung und Gespräch mit Birgit Hesse und dem ehemaligen Cottbus-Häftling Arno Drefke in die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus ein. Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren
04. Juni 2025 | Häftlingstreffen

Etwa alle zwei Monate treffen sich in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus am ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr ehemalige Häftlinge der Strafvollzugseinrichtung Cottbus zum gemeinsamen Austausch in gemütlicher Runde. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich dieser Gesprächskreis ausschließlich an ehemalige Insassinnen und Insassen der Cottbuser Haftanstalt aus der Zeit bis zur Wiedervereinigung richtet.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
04. Juni 2025 | Nagelkreuzandacht

Die öffentlichen Nagelkreuzandachten in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus finden in der Regel immer am ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr statt. Die Fürbitten gelten besonders den Menschen, die unter den Spätfolgen der kommunistischen Diktatur leiden und/oder auch heute noch immer unter Diktaturbedingungen in Gefängnissen inhaftiert sind.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
17. Juni 2025 | Öffentliche Führung „Von einer Haftanstalt zu einem Ort der Bildung und Begegnung. Die Geschichte des Cottbuser Gefängnisses nach dem Zweiten Weltkrieg“

Das Gelände der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus wurde vom 1. April 1860 bis 2002 durchgehend als Haftareal genutzt. Während der NS- und SED-Diktatur saßen hier zahlreiche Menschen aus politischen Gründen ein. Das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. lädt um 11 Uhr zu einer öffentlichen Überblicksführung über die Geschichte des Haftortes ein, wobei der Schwerpunkt der Führung Zeit nach 1945 liegt. Als besondere Highlights werden auch sonst verschlossene Bereiche wie die früheren Einzel- und Arrestzellen im Keller der Haftanstalt, die Werkhalle des VEB-Pentacon Dresden und ein ehemaliger DDR-Gefangenentransporter gezeigt. Wetterfeste Kleidung empfohlen.

An der Führung können bis zu 25 Personen teilnehmen. Anmeldung unter anmeldung@menschenrechtszentrum-cottbus.de oder der Telefonnummer +49 (03 55) 29 01 33 -0. Teilnahmekosten 5€ pro Person zzgl. Eintritt (regulär 8€, ermäßigt 5€).

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
24. Juni 2025 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?" mit anschließendem Abendvortrag

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 24. Juni von 11:00 bis 17:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen. Im Anschluss lädt das Bundesarchiv um 17 Uhr zu einem öffentlichen Abendvortrag ein. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
02. Juli 2025 | Nagelkreuzandacht

Die öffentlichen Nagelkreuzandachten in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus finden in der Regel immer am ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr statt. Die Fürbitten gelten besonders den Menschen, die unter den Spätfolgen der kommunistischen Diktatur leiden und/oder auch heute noch immer unter Diktaturbedingungen in Gefängnissen inhaftiert sind.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
29. Juli 2025 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?"

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 29. Juli von 11:00 bis 16:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
13. August 2025 | Lost Places - Öffentliche Sonderführung durch verborgene Orte der ehemaligen Haftanstalt

Am Jahrestag des Mauerbaus lädt das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. um 11 Uhr zur geführten Erkundung der verfallenen Gebäude und Katakomben ein, die sonst aufgrund ihres unsanierten Zustandes für den normalen Besucherverkehr nicht zugänglich sind. Der knapp zweistündige Rundgang führt durch die Lost Places der Cottbuser Haftanstalt – wie die frühere Ambulanz, die Arbeitshallen und Arrestzellen. Sie alle standen über Jahrzehnte leer, der Verfall nagt an ihnen, an einigen Stellen hat sich die Natur das Gelände zurückerobert. Die Teilnahme an der öffentlichen Sonderführung ist an diesem Tag ausnahmsweise zu einem ermäßigten Preis von 20€ pro Person möglich und beinhaltet zugleich den Eintritt in die Ausstellungen.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
26. August 2025 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?"

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 26. August von 11:00 bis 16:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
14. September 2025 | Tag des offenen Denkmals®

Am Sonntag, den 14. September lädt das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. wieder von 13 bis 18 Uhr zum Tag des offenen Denkmals® ein. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm von Ausstellungen, über kostenlose Führungen bis hin zu interaktiven Familienangeboten. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Der Tag des offenen Denkmals® ist eine bundesweite Veranstaltung, koordiniert und unterstützt durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
30. September 2025 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?" mit anschließendem Abendvortrag

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 30. September von 11:00 bis 17:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen. Im Anschluss lädt das Bundesarchiv um 17 Uhr zu einem öffentlichen Abendvortrag ein. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren

Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. | Bautzener Straße 140 | 03050 Cottbus | Kostenlose Parkplätze

Information und Reservierungen:

Öffnungszeiten:

Mo
Ruhetag

Di - Fr
10 bis 17 Uhr

Sa + So
13 bis 18 Uhr

Einlass bis eine Stunde vor Schließung

An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Gefördert durch:

Logo Land Brandenburg
Wappen Cottbus
Logo UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen