Die Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Gefahren auf, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen. Sie stellt die Grundlagen für rechtsextremes Verhalten und Einstellungen dar und zeigt, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können. 

Die Ausstellung stellt sich den Fragen: Warum eigentlich Demokratie? Warum ist Rechtsextremismus so gefährlich? Welches Weltbild steckt hinter der rechtsextremen Ideologie? Was ist die Taktik rechtsextremer Parteien? Wie sieht die rechtsextreme Jugendszene aus und was macht sie vermeintlich attraktiv? Welche Aktivitäten der rechten Szene gibt es im Land Brandenburg? Und wie kann man als Demokrat/in auf rechtsextremistische Äußerungen und Taten reagieren? Die Ausstellung möchte damit zu Zivilcourage gegen eine Normalisierung rechter Einstellungen ermuntern. 

Die Eröffnungsveranstaltung am 26. September um 16 Uhr findet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Menschenrechtszentrum Cottbus e. V., RAA Brandenburg und dem Evangelischem Gymnasium Cottbus statt. Nähere Infos zum Programm finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Über eine Anmeldung bis zum 20. September unter anmeldung@menschenrechtszentrum-cottbus.de würden wir uns sehr freuen. Der Eintritt ist frei.

Mehr Infos zur Ausstellung auf der Seite der Friedrich-Ebert-Stiftung


Wo
Menschenrechtszentrum Cottbus e. V./
Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Bautzener Straße 140
03050 Cottbus

Wann
Eröffnung am Donnerstag, 26. September 2024, 16 Uhr


TIPP: Die Wanderausstellung kann vom 27. September bis zum 10. Oktober 2024 kostenfrei während der Öffnungszeiten der Gedenkstätte besichtigt werden. Bitte melden Sie sich hierzu am Empfang. Für das übrige Angebot der Gedenkstätte gelten die normalen Eintrittspreise (regulär 8€, ermäßigt 5€). Bitte beachten Sie, dass unsere Gedenkstätte am Donnerstag, den 3. Oktober geschlossen hat.